Eiche gedämpft |
|
Eiche gedämpft schafft mit ihrer warmen, karamellbraunen Farbe eine Wohnraumatmosphäre sondergleichen. Doch nicht nur beim Dämpfen ist die Eiche das Holz für Parkett schlechthin. Bei mehr als Dreiviertel aller verlegten Holzdielen handelt es sich derzeit um Eichenparkett. Diese Beliebtheit liegt mitunter an der Veränderbarkeit der Holzoberfläche. Besonders beliebte Verfahren zur Farbveränderung sind das Räuchern sowie das Dämpfen der Eiche. Parkett Eiche geräuchert nimmt je nach Räucherungsintensität einen mittel- bis dunkelbraunen, eher kühleren Farbton an. Beim Dämpfen wird das Holz bräunlich-rot mit sehr warmem Farbton. Wer einen dunklen, europäischen Boden möchte, der aber nichtsdestotrotz Gemütlichkeit und Eleganz ausstrahlt, ist mit Eiche gedämpft sehr gut beraten.
Dämpfen von HolzEs wird nicht nur Eiche gedämpft. Auch andere geeignete Hölzer wie Fichte, Lärche, Nuss-, Birn- und Apfelbaum, Buche und Ulme werden in einer geschlossenen Kammer gedämpft. Beim Dämpfverfahren werden einzelne Bestandteile von Lignin, beispielsweise Gerbstoffe oder Zucker, durch Zuführen von Wasserdampf zersetzt. Bei durchschnittlich 80 bis 90 Grad Celsius wird das Holz je nach gewünschter Intensität der Färbung sowie nach Stärke gedämpft. Die Temperatur in der Dämpfkammer darf zu keinem Zeitpunkt 100 Grad Celsius übersteigen, da sonst die Holzfasern verändert und geschwächt würden. Zu Beginn des Vorgangs wird nur eine geringe Dampfmenge verwendet. Diese dient der Erwärmung des Holzes und der Öffnung der Poren. Nach circa 12 bis 14 Stunden wird das Dampfventil voll geöffnet und das Holz circa weitere 60 Stunden gedämpft. Die Dauer ist abhängig von der Holzstärke.
Vorteile von gedämpftem HolzEiche gedämpft arbeitet weniger als ungedämpfte Hölzer, die Anfälligkeit des Verwerfens (Schüsseln) und Reissens wird durch das Dämpfen verringert. Bei der Eiche kann das hellere Splintholz dem Farbton des Kernholzes angeglichen und somit eine homogenere Erscheinung erwirkt werden. Durch das Dämpfen wird auch Apfelbaum oder Birnbaum-Parkett gleichmässig gefärbt. Ein weiterer Vorteil ist, dass gedämpfte Hölzer leicht gebogen werden und nach Abkühlung und Trocknung die gebogene Form behalten. Meist werden Roteiche und Buche für das Biegeverfahren verwendet, Nussbaum und Esche kommen aber ebenfalls zum Einsatz. Hölzer wie Eiche gedämpft sind also nicht bloss für Holzparkett sehr gefragt, sondern kommen auch im Bau, insbesondere in der sogenannten «Free Form»-Architektur zum Einsatz. |
|||
Format: | 468/720/1090/1480x/130/138/x10mm | ||
Hersteller aus: | Deutschland | ||
Zertifikate: | als Minergie Eco, FSC® 100%, Nature Plus | ||
Holz aus: | Deutschland oder auf Wunsch mit Schweizer Holz | ||
Nutzschicht: | ca. 4.0mm | ||
Stärke: | 10mm | ||
Aufbau: | Zweischicht Parkett | ||
Fase: | ohne Fase | ||
Verlegung: | vollflächige Verklebung | ||
Strukturiert: | glatt oder gebürstet | ||
Oberfläche: | oxidativ geölt oder versiegelt | ||
Sortierung: | ruhig/lebhaft astig/rustikal | ||
|