Parkett nachölen

Parkett nachölen

Reinigen und Parkett nachölen für Selbstanwender oder durch unsern Fachmann

Geöltes Parkett

Geölte Parkettböden bedürfen zur Erneuerung nicht wie versiegelte Parkettböden einem Schliff und anschliessender kompletter Neuversiegelung, sondern lediglich einer Tiefenreinigung mit anschliessendem Nachölen. Bei der Reinigung der Holzoberfläche mit dem WOCA Intensivreiniger werden die Holzporen von Schmutz befreit und geöffnet, so dass beim Nachölen möglichst viel Öl in die Holzporen eindringt und darin aushärten kann. Bei farbig geölten Parkettböden verwenden Sie farblich entsprechend pigmentierte Bodenöle.

Anwendung Reinigung zwingend vor dem Parkett nachölen

Zur Reinigung des Bodens mischen Sie den Intensivreiniger mit lauwarmem Wasser. Ihr Parkett reinigen Sie idealerweise mit einem Wischmopp mit Baumwollfransen. Arbeiten Sie mit zwei Eimern, einem für das Schmutzwasser und einem mit dem Reinigungsgemisch. Lassen Sie den Boden gut über Nacht trocknen, bevor sie mit dem Parkett Nachölen beginnen.

Muss ich das Mobiliar wegräumen?

Nein, grössere Möbelstücke wie Betten oder Schränke lassen Sie für die ordentliche Parkettpflege oder das Nachölen im Raum stehen. Da sie dieses Mobiliar im Alltag nicht verschieben, muss die Parkettoberfläche auch nicht aufgefrischt werden. Leichtes, mobiles Mobiliar verstauen Sie vor dem Nachölen idealerweise in einem Nebenraum. Dies erleichtert das Arbeiten.

Wann muss ich meinen Parkett nachölen?

Die Notwendigkeit des Nachölens hängt von der Belastung des Bodens ab. In stark beanspruchten Bereichen ist ein Nachölen rascher notwendig als an Stellen, die kaum strapaziert werden. Ein Parkett nachölen ist ratsam, wenn ihr Parkettboden matt und ohne farbliche Kraft ist, sich Kratzer oder sonstige Gebrauchsspuren stark zeigen, Fettflecken (z.B. im Küchen- und Essbereich) auch nach dem Aufwaschen sichtbar bleiben, der Boden während dem Aufwaschen farblich viel intensiver erscheint und mit dem Trocknen wieder abstumpft oder sich gräuliche Verfärbungen im Eingangsbereich zeigen.
Grundsätzlich gilt, dass ein Parkettboden bei starker Benutzung ungefähr ein Jahr nach der Verlegung nachgeölt werden sollte, danach sollten Sie circa alle 2 bis 3 Jahre ihr Parkett nachölen. Wird ein Boden fachgerecht und regelmässig mit der WOCA Holzbodenseife und dem WOCA Öl-Refresher gepflegt, kann das Nachölen stark hinausgezögert werden.

Reinigung und Parkett nachölen durch den Fachmann

Die Auffrischung durch einen Oberflächenfachmann der Graf Parkett empfiehlt sich insbesondere für stark verschmutzte und/oder ausgelaugte, sehr beanspruchte Parkettoberflächen. Bei der Reinigung wird bei stark verschmutzten Böden eine spezielle «Nass-Schliff-Reinigungstechnik» angewendet, welche auch stark abgelagerten Schmutz effektiv beseitigt. Die Fachleute verwenden beim Nachölen kräftige Blochmaschinen und insbesondere Öle mit höherem Öl-Festkörperanteil, so dass der Holzboden nach der Sanierung wieder vollständig geschützt und widerstandsfähig ist.


Unterhalt in öffentlichen Gebäuden

In öffentlich zugänglichen Gebäuden stehen die Verantwortlichen häufig vor der Herausforderung, dass der Boden nachgeölt werden müsste, aufgrund von Trocknungszeiten etc. aber kaum die Zeitfenster dafür zur Verfügung stehen. Für alle, die nachgeölte Böden wieder innert kürzester Zeit betreten müssen, halten die Fachleute von Grafparkett spezielle Sanierungslösungen bereit. Ebenso schulen wir Ihr Reinigungspersonal zum optimalen Unterhalt des Parketts und erstellen adäquate Pflegepläne für ihre Böden.

Parkett nachölen für Selbstanwender „Wir vermieten Polisher und Blochmaschine“

Privatanwendern empfehlen wir die Verwendung des WOCA Pflegeöls. Das Pflegeöl ist in den Farben natur, weiss, extra weiss, grau, braun und schwarz erhältlich. Selbstanwender verwenden idealerweise eine kleinen Polisher zum Nachölen. Das Pflegeöl wird mittels Pad und Blochmaschine/Polisher gleichmässig auf dem Boden verteilt und ins Holz einmassiert. Es darf kein überschüssiges Öl auf der Oberfläche liegen bleiben, trocknen Sie allfälligen Ölüberschuss mit einem Frottéetuch ab. Gerne vermieten wir Ihnen die nötigen Maschinen, Geräte und Öle und beraten sie umfassend.

Zur Erhaltung von Parkett: Ölen ist ein wichtiger Schritt

Natürliche Materialien in der Inneneinrichtung bieten vielzählige Vorteile. So wird hierbei beispielsweise eine ganz besondere Optik vermittelt und auch das Raumklima profitiert häufig hiervon. Folglich gibt es eine grosse Nachfrage, um diese Materialien zu nutzen. Hierzu zählt auch Parkett, immerhin wird dieses aus Holz gefertigt und dabei in die jeweiligen Dielen zugeschnitten. Hierbei gibt es vielfältige Produkte, die an vielen Stellen Anwendung finden. Dazu zählen von privaten Zimmern bis hin zu öffentlichen Gebäuden und grossen Flächen unheimlich viele Felder. Das Parkett macht überall eine gute Figur.

Aber: In dem Moment, in dem das Parkett als Bodenbelag genutzt wird, ist die eigene Regeneration in gewisser Weise eingeschränkt und das Holz muss hin und wieder nachbehandelt werden. Das Parkett zu ölen bietet dabei einige Vorteile, die durch diesen Schritt ermöglicht werden. Daher ist es sinnvoll das Parkett zu ölen und diesen Schritt hin und wieder zu wiederholen.

Es kommt auf das Holz an: Parkett zu ölen ist nicht universell möglich

Im Grunde genommen wird bei Parkett zwischen geölten und versiegelten Böden unterschieden, da beide Varianten möglich sind. Ein grosser Vorteil ist beispielsweise der atmungsaktive Aufbau der geölten Parkettböden. So tragen diese besonders gut zum Raumklima bei, da ein gewisser Austausch stattfindet. Möglich ist das aufgrund der offenen Poren, die bei den Ölen bestehen bleiben. Bei versiegelten Böden wird im Gegensatz dazu ein Austausch unterbunden, da die Böden wie der Name sagt wirklich abschliessend versiegelt werden. Das Nachölen von Parkett muss dabei insgesamt etwas häufiger stattfinden als das Versiegeln versiegelter Böden, was somit als nachteilig zu betrachten ist. Allerdings ist bei versiegelten Böden immer Parkett schleifen notwendig, da die filmbildende Oberfläche vor einem Neuaufbau vollständig entfernt werden muss.

Das Ölen von Parkett funktioniert nur mit ausgiebigen Vorbereitungen

Bevor das Ölen beginnen kann, sind einige Vorbereitungen notwendig. Hierzu zählt beispielsweise der Umgang mit dem Mobiliar, da dieses natürlich die Böden blockiert. Der Aufwand wäre allerdings zu gross, um sogar grosse Möbel wie Betten oder Schränke zu verschieben, weshalb diese stehengelassen werden können. Darunter ist die Abnutzung ohnehin nicht so gross. Auch die Reinigung der Bodenfläche gehört zu den Vorbereitungen. Was hierbei zählt ist der Umstand, dass bereits beim Reinigen Mittel eingesetzt werden, welche die Aufnahmefähigkeit für die Öle steigern, wie beispielsweise die WOCA Intensivreiniger. Anschliessend kann das Ölen des Parketts beginnen.

Das Ölen vom Parkett erfolgt dabei nach Anweisungen, die auf den jeweiligen Verpackungen angegeben werden. Hierfür sind wenige Produkte notwendig und der Aufwand hält sich ebenfalls in gewisser Weise in Grenzen. Wichtig ist, dass alle Produkte zum jeweiligen Untergrund passen. Im Schnitt sollte das Parkett alle zwei bis drei Jahre geölt werden und nach dem Verlegen ungefähr nach einem Jahr.

Von Selbstanwendern bis hin zum Service: Das Ölen von Parkett kann vielfältig gestaltet werden

Wir bieten Ihnen vielfältige Hilfen zum Ölen von Parkett. Einerseits vermieten wir beispielsweise Maschinen, die hierbei behilflich sind wie Polisher oder Blochmaschinen. Gerne beraten wir Sie auch ausgiebig und geben Ihnen vielfältige Tipps dabei, wie das Ölen von Parkett funktioniert. In anderen Fällen können wir Ihnen aber auch unseren Service empfehlen, bei dem wir für Sie das Parkett nachölen und Ihnen somit grosse Ersparnisse in Zeit und Aufwand bieten.

Spezialisiert auf Holzoberflächen sind wir auch Ihre Ansprechperson für vergraute Holzterrassen weitere Informationen unter Terrasse ölen

 

 

Wie können wir Ihnen helfen: