Holzpflaster |
|
Holzpflaster - Ein klassischer Bodenbelag neu entdecktHirnholzparkett, Stirnholzparkett und Holzpflaster: Es existieren viele Bezeichnungen für ein und denselben Boden. Massivholzklötze werden nebeneinander platziert und erhalten durch die stehenden Jahrringe höchste Widerstandskraft. Zudem verleiht dieser klassische Bodenbelag Räumen eine einzigartige Ästhetik.Stirnholzparkett in der modernen ArchitekturDIN 68702 unterscheidet beim Holzpflaster verschiedene Qualitäten: Holzpflaster GE wird im industriellen Bereich eingesetzt, Holzpflaster WE in Werkstätten mit minimalen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, welche auch nicht mit Staplern und anderen Fahrzeugen befahren werden. Wird ein Holzpflaster primär aufgrund der optischen Erscheinung gewählt, gelangt Holzpflaster RE für Innenräume zur Anwendung. Graf Parkett bietet Holzpflaster RE in roher sowie werkbehandelter Ausführung in insgesamt neun Varianten an. Unter der Bezeichnung Nova Collante Tagliato ist Holzpflaster als Eiche, Fichte, Kiefer und Lärche in den Dimensionen 44-68 x 65-88 x 15/18mm erhältlich. Die rohe Ausführung des Hirnholzes verlangt nach ganzflächigem, bauseitigem Schleifen und anschliessendem Grundaufbau der Oberfläche mit Öl. Bei den Ausführungen mit gebürsteter und gealterter Oberflächenstruktur ist lediglich die Applikation der Öloberfläche notwendig. Bei diesen Varianten haben die einzelnen Klötze ringsum eine natürliche Fase. Von einer versiegelten Oberfläche ist bei Holzpflaster aufgrund des ausgeprägten Quellverhaltens abzusehen. Weitere Informationen zur Öloberfläche finden Sie unter geöltes Parkett Eine korrekte Verlegung ist unabdingbar von HolzpflasterSchwankungen in Temperatur und relativer Raumluftfeuchtigkeit führen bei Holzpflaster aufgrund der vertikal verlaufenden Jahrringe zu besonders starker Veränderung. Deshalb ist bei der Verlegung auf angemessene Fugen zwischen den einzelnen Massivholzklötzen acht zu geben. Als Bodenbelagsspezialisten achten wir zudem auf den notwendigen Abstand des Holzpflasters zur Wand sowie auf eine erhöhte Festigkeit des Untergrundes nach SIA 251:2008. Bei Objekten, welche diese erhöhte Festigkeit des Untergrundes nicht erfüllen, setzen wir eine Entkoppelungsmatte von WAKOL in Kombination mit einem PU-Kleber desselben Systems ein. Wir stellen dadurch sicher, dass die hygroskopischen Kräfte des Holzpflasters den Untergrund nicht beschädigen. Für Objekte mit besonderen Anforderungen - z.B. Kirchen mit niedriger Bodentemperatur oder Bergrestaurants – verlegen wir Holzpflaster RE mit einer Holzfeuchte, die vom Standartwert von 9-10% abweicht.Holzpflaster gestern und heuteHolzpflaster wurde bereits ab 1850 in Graz und Linz zur Verminderung von Lärm in Hauseinfahrten verwendet. Eisenbeschlagene Räder sowie die Hufeisen von Pferden verursachten auf dem Holzpflaster Holzboden wesentlich weniger Lärm als auf Steinbelägen. Zusätzlich federte das Holzpflaster die Belastung auf das unter der Hausdurchfahrt liegende Kellergewölbe ab. Im Aussenbereich aufgrund des ausgeprägten Schwind- und Quellverhaltens nur bedingt geeignet, wurden Tanne, Lärche, Kiefer und Eiche im witterungsgeschützten Innenbereich gerne eingesetzt. Durch die vertikal verlaufenden Holzfasern ist Stirnholzparkett besonders robust und trotzt auch starker Belastung. |
|||
Format: | 44 - 68 x 65 - 88 x 15/18mm | ||
Aufbau: | Hirnholz massiv / Holzfeuchte: 9 +/ - 2% | ||
Verlegung: | vollflächige Verklebung nach ISP MB Nr. 33 | ||
Nutzschicht: | ca. 8mm | ||
Oberfläche: | bauseitige Behandlung erforderlich | ||
Bodenheizung: | Durchlasswiederstand 0.095-0.115m² KW | ||
Hersteller: | Deutschland | ||
Herkunft: | Europa | ||
Holzart: |
Eiche Avellino Spezia, roh, gealtert, gebürstet, 44 -54x65 - 88x15mm Kiefer Mantua Spezia, roh, gealtert, gebürstet, ca. 68x88x18mm |
||
Das Prinzip von Holzpflaster Böden ist im Grunde genommen weitestgehend selbsterklärend, immerhin ist es das gleiche Prinzip, was auch bei herkömmlichen Pflasterböden vorkommt, allerdings mit Holz als Baustoff und nicht Stein. Besonders in der Vergangenheit haben hier die funktionalen Aspekte von Holzpflaster die praktische Anwendung für Nutzböden bedeutet. Inzwischen gibt es auch in Innenbereichen einige Verwendungen von Holzpflaster, einem bei genauerem Hinschauen wirklich ausgezeichnetem Produkt und Bodenbelag.
Auch wir von Grafparkett vertreiben Holzpflaster mit Hinweisen auf die vielfältigen Gebrauchsmöglichkeiten, die sich in der Anwendung anbieten. Hierbei gibt es eine Vielzahl an Umsetzungen, da es sich gänzlich doch nur um eine grobe Oberkategorie handelt. Verschiedene Qualitäten kommen vor. Da diese auf den verschiedenen Hölzern beruhen, verwundert es wenig, dass es auch optisch einige Variationen gibt. Weitere Informationen möchten wir Ihnen daher in der Folge bieten.
Die Optik selbst ist natürlich hervorragend geeignet für besondere und extravagante Innenräume. So ist eine solche Pflasteroptik bestehend aus vielen Einzelteilen immer interessant und gleichzeitig etwas geheimnisvoll. Es entsteht ein altehrwürdiges Aussehen, welches sich in vielen Räumen durchaus sehen lassen kann. Hierbei sind die Jahresringe in einer ausgesprochen natürlichen Form vorhanden, die nicht wie bei anderen Oberflächen nur angedeutet wird.
Ein grosser Vorteil von Holzpflaster liegt auch darin, dass sich dieses aus den allermeisten Holzarten fertigen lassen. Und auch die flexible Verarbeitung in verschiedensten Grössen ist inbegriffen und ausgesprochen sinnvoll, weshalb wir ein sehr breites Angebot in genau diesen Aspekten bereitstellen. Sowohl Maserung und Farbgebung als auch minimale Aspekte wie Oberflächenbehandlung können somit frei nach den eigenen Bedürfnissen für diesen Parkettboden gewählt werden.
Daher haben Sie bei Grafparkett die Möglichkeit Ihren Räumen eine einzigartige Ästhetik zu verleihen und viele spezifische Aspekte einzubeziehen. Werfen Sie daher einen Blick in unser Angebot für eine breite Übersicht.