Trittschalldämmung Parkett |
|
Trittschalldämmung von WAKOL und LandoltDie Trittschalldämmung Parkett des Herstellers WAKOL bietet verschiedene Produkte, abgestimmt auf die unterschiedlichen Herausforderungen am Bau. So bietet WAKOL zur Reduktion von Trittschall Dämm-Matten als PP-Schaummatte mit Aluminiumkaschierung sowie Kork-/Polyurethanschaummatten zur Verbesserung des Trittschall- und Wärmeschutzes von Bodenbelagskonstruktionen im Alt- und Neubau. Weiter bieten Naturkorkmatten eine Verbesserung des Trittschalls und Entkopplungsplatten aus Polyesterfasern eignen sich besonders unter geklebtes Parkett im Innenbereich. Ebenfalls sehr gute Produkte zur Trittschalldämmung bietet der Hersteller Landolt, welcher sich mit Trittschalldämmvliesen für Parkett und Laminatböden einen hervorragen Ruf erarbeitet hat. Die Vliese sind stark schalldämmend, für Fussbodenheizung geeignet, formstabil und dauerelastisch. Sie lassen sich leicht verlegen und sind resistent gegen Mikro-Organismen.
Installation der Trittschalldämmung ParkettBei der Installation einer Trittschalldämmung sollte vor dem Verlegen des Parkettbodens der Untergrund gründlich gereinigt und geglättet werden. Eine unebene Unterlage führt zu einer reduzierten Schalldämmung und möglicherweise zu ungleichmässigen Bodenbelägen. Sobald der Untergrund vorbereitet ist, kann die Trittschalldämmung ausgelegt werden. Die Bahnen oder Platten werden sorgfältig aneinandergelegt und mit einem geeigneten Klebeband oder mit einem speziellen Klebstoff verbunden. Es ist wichtig, eventuelle Überlappungen oder Lücken zu vermeiden, da dies zu einer Beeinträchtigung der Trittschalldämmung führen kann. Nach der Installation der Trittschalldämmung können die Holzdielen verlegt werden. Die vollflächige Verklebung des Parketts auf die Trittschallmatten, -vliese oder -platten erhöht die Wirkung. Während des Verlegens ist es wichtig, dass die Trittschalldämmung nicht verletzt wird, da dies die Wirksamkeit beeinträchtigen kann. |
|||