Trittschalldämmung Parkett

  • Trittschalldämmung Parkett
 

 


Eine Trittschalldämmung Parkett spielt eine entscheidende Rolle für den Komfort und die akustische Isolation des Raumes. Ziel ist es, den Geräuschpegel zu reduzieren, der durch den Aufprall von Schritten auf dem Boden entsteht. Parkett allein kann nicht ausreichend Trittschall dämpfen, da Holz ein relativ hartes Material ist. Daher ist eine effektive Trittschalldämmung notwendig, um eine angenehme Raumakustik zu erreichen. Es gibt verschiedene Techniken und Materialien zur Trittschalldämmung bei Parkett. Eine gängige Methode ist die Verwendung von Unterlagsmatten oder -vliesen, die zwischen dem Unterboden und dem Holzparkett verlegt werden. Diese Unterlagen bestehen aus Materialien wie Kork, Schaumstoff oder speziellen Schalldämmfolien. Eine wichtige Rolle bei der Trittschalldämmung spielt auch die richtige Verlegung von Eichenparkett und anderen Parkettarten. Es ist entscheidend, dass der Dielenboden fachgerecht auf den Unterboden verlegt wird, Hohlräume sind unbedingt zu vermeiden. Gerade in Neubauten kommt der Trittschalldämmung bei Parkett wachsende Bedeutung zu. Baunormen, beispielsweise die DIN 4109 «Schallschutz im Hochbau», regeln die Mindestanforderungen für den Schallschutz von Gebäuden. Die Einhaltung dieser Normen ist wichtig, um den Wohnkomfort und die Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner zu gewährleisten.

 

Trittschalldämmung von WAKOL und Landolt

Die Trittschalldämmung Parkett des Herstellers WAKOL bietet verschiedene Produkte, abgestimmt auf die unterschiedlichen Herausforderungen am Bau. So bietet WAKOL zur Reduktion von Trittschall Dämm-Matten als PP-Schaummatte mit Aluminiumkaschierung sowie Kork-/Polyurethanschaummatten zur Verbesserung des Trittschall- und Wärmeschutzes von Bodenbelagskonstruktionen im Alt- und Neubau. Weiter bieten Naturkorkmatten eine Verbesserung des Trittschalls und Entkopplungsplatten aus Polyesterfasern eignen sich besonders unter geklebtes Parkett im Innenbereich.

Ebenfalls sehr gute Produkte zur Trittschalldämmung bietet der Hersteller Landolt, welcher sich mit Trittschalldämmvliesen für Parkett und Laminatböden einen hervorragen Ruf erarbeitet hat. Die Vliese sind stark schalldämmend, für Fussbodenheizung geeignet, formstabil und dauerelastisch. Sie lassen sich leicht verlegen und sind resistent gegen Mikro-Organismen.

 

Installation der Trittschalldämmung Parkett

Bei der Installation einer Trittschalldämmung sollte vor dem Verlegen des Parkettbodens der Untergrund gründlich gereinigt und geglättet werden. Eine unebene Unterlage führt zu einer reduzierten Schalldämmung und möglicherweise zu ungleichmässigen Bodenbelägen. Sobald der Untergrund vorbereitet ist, kann die Trittschalldämmung ausgelegt werden. Die Bahnen oder Platten werden sorgfältig aneinandergelegt und mit einem geeigneten Klebeband oder mit einem speziellen Klebstoff verbunden. Es ist wichtig, eventuelle Überlappungen oder Lücken zu vermeiden, da dies zu einer Beeinträchtigung der Trittschalldämmung führen kann. Nach der Installation der Trittschalldämmung können die Holzdielen verlegt werden. Die vollflächige Verklebung des Parketts auf die Trittschallmatten, -vliese oder -platten erhöht die Wirkung. Während des Verlegens ist es wichtig, dass die Trittschalldämmung nicht verletzt wird, da dies die Wirksamkeit beeinträchtigen kann.