Vollholzparkett |
|
Vollholzparkett ist ein Synonym für Massivparkett oder einen Massivholz-Boden. Die Bezeichnung Vollholzparkett wird bei Bodenbelägen eher spärlich verwendet, obschon der Begriff die wichtigste Eigenschaft dieses Aufbau-Typs von Parkett sehr treffend beschreibt: Für die Holzdielen wird ein massives, durchgehendes Stück Holz verwendet. Es handelt sich im Gegensatz zu abgesperrtem Parkett, sogenanntem Mehrschichtparkett, also um Massivholzdielen. Vollholzparkett wird in verschiedenen Formatvarianten produziert und reicht vom kleindimensionierten Klötzli-Parkett oder Holzpflaster bis zu den grosszügigen Landhausdielen. Je grösser die Dimension der verschiedenen Parkettarten in Massivholz, desto mehr muss auf das steigende Schwind- und Quellverhalten geachtet werden. Den natürlichen Spannungen im Holz durch jahreszeit- und raumluftbedingte Feuchtigkeitsunterschiede wird mittels verschiedener Parkett Verlegearten sowie Einschnitten auf der Unterseite bei grossformatigen Dielen begegnet.
Verlegen von VollholzparkettAuf die Hygroskopizität (Schwinden und Quellen) von Vollholzparkett muss besonders geachtet werden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Massivparkettboden aufgrund der natürlichen Kräfteeinwirkung im Holz durch Feuchtigkeitszunahme und -abgabe uneben werden, sich wölben könnte. Besonders beim Holzpflaster, auch bekannt als Stirnholz- oder Hirnholzparkett, sind die Einzelelemente nach SIA-Norm mit einem Minimalabstand zu verlegen, so dass dem Quellverhalten adäquat begegnet wird. Zudem kann Vollholzparkett nicht schwimmend verlegt werden. Es muss stets fest mit dem Untergrund verbunden werden, wobei es vollflächig verklebt oder genagelt werden kann. Der qualifizierte Bodenleger weiss was zu tun ist.
Vollholzparkett kaufenVollholzparkett kaufen sie in der Gewissheit, ein überaus langlebiges Produkt zu erwerben. Massives Eichenparkett – oder von einer anderen Holzart stammend – kann mehrmals überarbeitet werden und eignet sich deswegen ausgezeichnet für sehr stark beanspruchte Bereiche. So erstaunt es nicht, dass Industrieparkett ebenfalls massiv ist. Viele Holzarten werden für die Herstellung von Vollholzparkett verwendet, Spitzenreiterin ist die Eiche. Ein massiver Eichenboden kann sowohl ausgezeichnet strukturiert werden – beispielsweise mit gebürsteter, geschroppter oder gealterter Oberfläche – als auch kann die Oberfläche in nahezu allen Farbtönen realisiert werden. Die Veränderbarkeit mit Woca-Öl und anderen Verfahren gilt für Holz im Innenbereich ebenso wie für Terrassen-Dielen. In unserer Parkettausstellung erläutern wir Ihnen vor dem Kaufentscheid gerne die Möglichkeiten und zeigen Ihnen verschiedene, grossformatige Muster von Vollholzparkett. |
|||
Format: | 400-2000 x 130/150 x 14mm 400-1700 x 90/110 x 14mm 400-2000 x 90/110/130/150 x 14mm 350 -500/800 x 60/70/90/110 x 14/22mm | ||
Hersteller aus: | Frankreich | ||
Holz aus: | Europa | ||
Nutzschicht: | ca. 5-7mm | ||
Stärke: | 14-22mm | ||
Aufbau: | Vollholzparkett | ||
Fase: | 4-seitige Fase | ||
Verlegung: | vollflächige Verklebung oder auf Blindbodenunterkonstruktion vernagelt | ||
Strukturiert: | strukturiert, sägerau, gealtert als glatt geschliffen erhältlich | ||
Oberfläche: | oxidativ geölt natur oder in vielen weiteren Farbtönen erhältlich | ||
Sortierung: | ruhig, lebhaft, astig | ||
|